Film der letzten Zuflucht
Installation im HdKK Stuttgart im Rahmen des 102 Dt. Katholikentages
26.5. bis 29.5.2022
Installation im HdKK Stuttgart im Rahmen des 102 Dt. Katholikentages
26.5. bis 29.5.2022
Wolfgang Büscher und Thomas Henke im Gespräch mit Larysa Dzvonyk, Marianna Marinets und Ibrahim Naber am 24.5.2022 um 19 Uhr im Steinernen Saal des Residenzschlosses Bad Arolsen.
Im Zentrum des Schlossgespräches Spezial stehen die Perspektiven von Menschen mit Fluchterfahrung aus der Ukraine sowie die unmittelbaren Berichte und Wahrnehmungen der gegenwärtigen Kriegssituation.
ein partizipatives Kunstprojekt von Christian Heilig und Thomas Henke in Kooperation mit Bathildisheim e. V. im privaten, öffentlichen und institutionellen Raum.
Interventionen an 8 Orten im öffentlichen Raum in Bad Arolsen und Ausstellung im Museum Bad Arolsen vom 19.5. – 7.6.2022.
Ausstellungseröffnung im Museum Bad Arolsen am 19.5.2022, 19 Uhr.
Installation in der Kirche St. Martin Deggendorf vom 8.5. bis 18.5.2022
Gespräch zum Film am 12.5. um 20 Uhr in St. Martin Deggendorf
Premiere im Rahmen des
38. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
19. November 2021, 14.30 Uhr im Gloria Kino
Premiere in der Alten Synagoge Essen
28. Oktober 2021, 19 Uhr
Wolfgang Büscher und Thomas Henke im Gespräch mit Robin Alexander
3. September 2021, 19 Uhr im Residenzschloss Bad Arolsen
Präsentation des Trailers zum Experimentalfilm
SIE SAGEN IMMER TERÉZIA MORA (R.: Thomas Henke, D 2021),
anlässlich der Grimm-Poetikprofessur von Terézia Mora
Digitales Plenum der Universität Kassel mit Terézia Mora,
Thomas Henke und Stefanie Kreuzer
9. Juni 2021, 18 – 20 Uhr
„Mit diesem Film ist Thomas Henke ein ganz außerordentliches Werk über die „letzten Dinge“, wie das die alte Theologie einmal genannt hat, gelungen. Ich würde sogar noch weiter gehen: Der „Film der letzten Zuflucht“ zählt zum Besten, was dazu in letzter Zeit mit der Sprache der Kunst gesagt worden ist.“ Johannes Rauchenberger (Zentrum für zeitgenössische Kunst und Religion, Graz)
Zur Video-Dokumentation (Johannes Rauchenberger zu Film der letzten Zuflucht)
Premiere in der Kath. Akademie Berlin am 7.10.2020, 19 Uhr
mit Dr. Johannes Rauchenberger (Zentrum für zeitgenössische Kunst und Religion, Graz)
Installation des Films vom 7.10. bis 6.11.2020 in der Kirche St. Thomas von Aquin
Finissage am 6.11.2020, 19 Uhr
mit Prof. Dr. Thomas Macho (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaft Wien)
Thomas Henke im Gespräch mit Gerald Hüther
3. September 2020, 19 Uhr im Residenzschloss Bad Arolsen
Die Porträtsreihe in Kooperation mit den Gelsenkirchener Werkstätten für angepaßte Arbeit gGmbH ist jetzt online.
Wolfgang Büscher und Thomas Henke im Gespräch mit Neo Rauch
22. August 2019, 19 Uhr im Residenzschloss Bad Arolsen, Steinerner Saal
als 3-Kanal-Installation im Deutschen Literatur Archiv Marbach,
Literaturmuseum der Moderne, 14.7. – 15.9.2019
im Rahmen der Brüder-Grimm-Poetikprofessur, Universität Kassel, Campus Center, 2. – 3. Juli 2019
Preview im KULTUM Graz
Von Gründonnerstag bis Karsamstag 2019 im Cubus
in Der Autor als Filmfigur
Intern. Tagung in Carl Friedrich von Siemens-Stiftung im Schloss Nymphenburg, München vom 3.- 5. April 2019
Die DVD zu Felicitas Hoppe sagt ist bei GOOD!MOVIES erschienen.
im Kunsthaus Graz in der Ausstellung Last und Inspiration
13.4 – 14.10.2018
Präsentation im Deutschen Filmmuseum Frankfurt a. M.
22. März 2018, 20.15 Uhr
Anschl. Lesung und Gespräch mit Gundula Gause, Felicitas Hoppe, Thomas Henke, Oliver Held
Präsentation im Rahmen von lesen.hören 12 – Literaturfest Mannheim
Atlantis Kino Mannheim, 10. März 2018, 15 Uhr
Verlorenes Gesicht - Thomas Henkes filmische Porträts 1997—2017
21. Mai bis 23. Juli 2017
Ausstellungsreihe in Korbach und Bad Arolsen
aus Anlass der Übernahme des filmkünstlerischen Archivs
von Thomas Henke in das Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach
Film-Premiere im Sprengel Museum Hannover,
Fr 17. März, 18.30 Uhr
Podiumsgespräch mit Ulrike Sárkány (NDR Kultur), Gundula Gause (Moderatorin und Journalistin), Felicitas Hoppe und den Filmemachern Oliver Held und Thomas Henke
In insight, hdkk Stuttgart, 24.11.16 – 08.01.2017
in SEIN. ANTLITZ. KÖRPER.
BERLIN - EISENACH - JERUSALEM
Eine Ausstellungsreihe kuratiert von Alexander Ochs
ÜBER DAS SEIN, DAS ANTLITZ, DEN KÖRPER.
Eröffnung am Samstag, 29. Oktober 2016 in St.Pius in Friedrichshain, Berlin
in „Luther reicht nicht! Künstlerische Impulse zur ständigen Reform“, Kunsthaus Kaufbeuren vom 4.3. – 22.5.2016.
in reliqte, reloaded
Koproduktion steirischer herbst & Kulturzentrum bei den Minoriten
in Kooperation mit QL-Galerie und AndrÄ Kunst
vom 26.5.2015 – 24.1.2016