2. Arolser Schlossgespräch
Wolfgang Büscher und Thomas Henke im Gespräch mit Neo Rauch
22. August 2019, 19 Uhr im Residenzschloss Bad Arolsen, Steinerner Saal
Wolfgang Büscher und Thomas Henke im Gespräch mit Neo Rauch
22. August 2019, 19 Uhr im Residenzschloss Bad Arolsen, Steinerner Saal
als 3-Kanal-Installation im Deutschen Literatur Archiv Marbach,
Literaturmuseum der Moderne, 14.7. – 15.9.2019
im Rahmen der Brüder-Grimm-Poetikprofessur, Universität Kassel, Campus Center, 2. – 3. Juli 2019
Preview im KULTUM Graz
Von Gründonnerstag bis Karsamstag 2019 im Cubus
in Der Autor als Filmfigur
Intern. Tagung in Carl Friedrich von Siemens-Stiftung im Schloss Nymphenburg, München vom 3.- 5. April 2019
Die DVD zu Felicitas Hoppe sagt ist bei GOOD!MOVIES erschienen.
im Kunsthaus Graz in der Ausstellung Last und Inspiration
13.4 – 14.10.2018
Präsentation im Deutschen Filmmuseum Frankfurt a. M.
22. März 2018, 20.15 Uhr
Anschl. Lesung und Gespräch mit Gundula Gause, Felicitas Hoppe, Thomas Henke, Oliver Held
Präsentation im Rahmen von lesen.hören 12 – Literaturfest Mannheim
Atlantis Kino Mannheim, 10. März 2018, 15 Uhr
Verlorenes Gesicht - Thomas Henkes filmische Porträts 1997—2017
21. Mai bis 23. Juli 2017
Ausstellungsreihe in Korbach und Bad Arolsen
aus Anlass der Übernahme des filmkünstlerischen Archivs
von Thomas Henke in das Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach
Film-Premiere im Sprengel Museum Hannover,
Fr 17. März, 18.30 Uhr
Podiumsgespräch mit Ulrike Sárkány (NDR Kultur), Gundula Gause (Moderatorin und Journalistin), Felicitas Hoppe und den Filmemachern Oliver Held und Thomas Henke
In insight, hdkk Stuttgart, 24.11.16 – 08.01.2017
in SEIN. ANTLITZ. KÖRPER.
BERLIN - EISENACH - JERUSALEM
Eine Ausstellungsreihe kuratiert von Alexander Ochs
ÜBER DAS SEIN, DAS ANTLITZ, DEN KÖRPER.
Eröffnung am Samstag, 29. Oktober 2016 in St.Pius in Friedrichshain, Berlin
in „Luther reicht nicht! Künstlerische Impulse zur ständigen Reform“, Kunsthaus Kaufbeuren vom 4.3. – 22.5.2016.
in reliqte, reloaded
Koproduktion steirischer herbst & Kulturzentrum bei den Minoriten
in Kooperation mit QL-Galerie und AndrÄ Kunst
vom 26.5.2015 – 24.1.2016